Setzen Sie za Puntice 9i&9j 52204 LižnjanKroatien
T: +385 91 6007 549
E-Mail: portogino444@gmail.com
Cookie Einstellungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Datenschutz
Schutz personenbezogener Daten
Unser Unternehmen ist sich seiner Verantwortung im Umgang mit den personenbezogenen Daten unserer Kunden, Interessenten, Besucher unserer Website sowie aller Personen bewusst, die im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns personenbezogene Daten angeben (nachfolgend: Nutzer). Wir garantieren und verpflichten uns, die personenbezogenen Daten der Benutzer ausschließlich für die in diesem Dokument genannten Zwecke zu verwenden (Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten und zum Datenschutz).
In dieser Richtlinie zum Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten (im Folgenden: die Richtlinie) definieren wir die Methoden zur Erfassung personenbezogener Daten der Benutzer, die Zwecke, für die wir sie erfassen, die Sicherheitsmaßnahmen, die wir zu ihrem Schutz verwenden, die Personen, mit denen wir sie teilen, und Ihre Rechte in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten. Der Schutz und Umgang mit den personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt in vollem Umfang im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, im Folgenden: DSGVO) und anderen gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten. Unsere Aktivitäten stehen im Einklang mit der europäischen Gesetzgebung und den Übereinkommen des Europarats (ETS Nr. 108, ETS Nr. 181, ETS Nr. 185, ETS Nr. 189) sowie mit der Gesetzgebung der Republik Slowenien (Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (ZVOP-1, Amtsblatt der Republik Slowenien, Nr. 94/07) und Gesetz über den elektronischen Geschäftsverkehr (ZEPT, Amtsblatt der Republik Slowenien, Nr. 96/09 und 19/15)).
1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Angaben über Eigenschaften, Zustände, Verhalten oder Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, d. h. eines Individuums, unabhängig von der Form, in der sie ausgedrückt werden. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt mittels Zuordnung zu ihrer Identifikationsnummer (z. B. Sozialversicherungsnummer, Steuernummer, Krankenversicherungsnummer, Telefonnummer, Fahrzeugkennzeichen) oder zu besonderen Merkmalen ihrer physischen, physiologischen, mentalen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität (z. B. Beschäftigung, Adresse, Funktion, Position oder Status in einem bestimmten Unternehmen usw.) identifiziert werden kann.
Der Websiteinhaber erhebt die folgenden personenbezogenen Daten gemäß den in dieser Datenschutzrichtlinie unten definierten Zwecken:
2. Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Unter Verarbeitung personenbezogener Daten ist jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten zu verstehen, die mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet werden oder die bei manueller Verarbeitung Teil einer Datei mit personenbezogenen Daten sind oder in eine Datei mit personenbezogenen Daten aufgenommen werden sollen, insbesondere das Erheben, das Abfragen, das Aufzeichnen, die Bearbeitung, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Sperrung, Anonymisierung, Löschung oder Vernichtung. Die Verarbeitung kann manuell oder automatisiert erfolgen.
Der Websitebetreiber erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
Der Websiteinhaber erhebt und verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer, außer wenn die Nutzer dies zulassen oder anfordern. Sie stimmen Folgendem zu:
Der Zeitraum, für den der Websiteinhaber die erhobenen Daten speichert, wird im Abschnitt „Aufbewahrung personenbezogener Daten“ näher definiert.
2.1. Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage einer Einwilligung
In unserem Unternehmen erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken:
2.2. Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und vertraglicher Vereinbarungen
Für den Fall, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten eine vertragliche Verpflichtung, eine für den Abschluss und die Durchführung eines Vertrages mit dem Anbieter erforderliche Verpflichtung oder eine gesetzliche Verpflichtung darstellt, müssen wir Sie um die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten bitten; Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, ist ein Vertragsschluss mit dem Anbieter nicht möglich und der Anbieter ist nicht in der Lage, Ihnen die vertraglich vereinbarten Leistungen zu erbringen oder die Produkte zu liefern.
3. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten und Datenschutzbeauftragter
Unser Unternehmen ist auch Verantwortlicher für personenbezogene Daten. Wir verarbeiten Daten im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung.
Der Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens ist unter der übergeordneten E-Mail-Adresse erreichbar.
4. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte oder in Drittländer
Eine Übermittlung der erhobenen personenbezogenen Daten der Nutzer an Dritte oder in Drittländer erfolgt durch unser Unternehmen nicht.
5. Aufbewahrung personenbezogener Daten
Wir speichern die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Registrierung, der Bestellung von E-Newslettern, des Downloads von E-Publikationen oder einer Anfrage mit Ihrer persönlichen und ausdrücklichen Einwilligung anvertraut haben, bis auf Widerruf.
Sie können Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenerhebung und -verarbeitung nicht berührt. Alle weiteren personenbezogenen Daten im Rahmen der vertraglichen Zusammenarbeit speichern wir gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Wir ergreifen vielschichtige Maßnahmen, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Wir speichern personenbezogene Daten in digitaler Form. Unsere Computersysteme sind durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt, die eine versehentliche oder unrechtmäßige Zerstörung, einen Verlust, eine Veränderung und eine unbefugte Offenlegung bzw. einen unbefugten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten verhindern.
Die von uns erhobenen Daten werden bis zu Ihrer Kündigung, längstens jedoch bis zur maximalen Aufbewahrungsfrist, auf sicheren Servern gespeichert. Auch Betriebsräume, Geräte und Systemsoftware inklusive Ein-/Ausgabeeinheiten sind ausreichend geschützt.
6. Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten einer Person, die auf Grundlage einer Einwilligung erhoben wurden, dürfen so lange verarbeitet und gespeichert werden, wie der Zweck hierfür besteht oder bis die Einwilligung der Person widerrufen wird.
Personenbezogene Daten einer Person, die auf Grundlage eines Vertrags verarbeitet werden, dürfen für weitere 5 Jahre nach Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen beider Parteien verarbeitet und gespeichert werden.
Gemäß dem Mehrwertsteuergesetz werden Rechnungen 10 Jahre nach Ablauf des Jahres aufbewahrt, auf das sich die Rechnung bezieht.
Wir dürfen die personenbezogenen Daten einer Person für unsere eigenen Zwecke verarbeiten, bis die Einwilligung mit der Aufforderung zur Löschung der personenbezogenen Daten aus der Datenbank widerrufen wird, ansonsten nur so lange, wie es zur Erreichung des Zwecks, für den die Daten erhoben wurden, erforderlich ist, d. h. 10 Jahre für registrierte Benutzer und 5 Jahre ab Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen beider Parteien bzw. für alle anderen Benutzer und bis zur Abmeldung des Abonnents vom E-Newsletter oder bis zur Einstellung der Markttätigkeit des Betreibers.
Im Rahmen der Verwaltung personenbezogener Daten hat der Einzelne die Möglichkeit, die Daten in der Datenbank auf Anfrage einzusehen und zu aktualisieren. Gemäß dem Umsatzsteuergesetz bewahrt das Unternehmen Rechnungen 10 Jahre nach dem Jahr der Rechnungsstellung auf.
7. Betroffenenrechte
Gemäß geltendem Recht hat eine Person das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen und Zugriff auf personenbezogene Daten, deren Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung zu verlangen.
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen. Hierzu können Sie Ihr Verlangen jederzeit an unsere E-Mail-Adresse oder per Post an die Firmenzentrale senden.
Eine Person kann auch eine Beschwerde bezüglich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten an unsere Adresse senden.
Eine Person kann eine Beschwerde bezüglich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten auch direkt bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, d. h. dem Informationsbeauftragten der Republik Slowenien, einreichen.
8. Umgang mit Verstößen
Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten wird unser Unternehmen unverzüglich alle internen und externen Maßnahmen (technischer, organisatorischer Art) ergreifen, um die Rechte und Interessen des Einzelnen zu schützen. Bei etwaigen Verstößen wird jeder Betroffene benachrichtigt und auch die zuständige Aufsichtsbehörde in der Republik Slowenien wird informiert.